top of page

Augmented Reality vs. Virtual Reality

Worin unterscheiden sich die beiden Technologien?

Augmented Reality und Virtual Reality werden häufig im selben Atemzug genannt. Zwar arbeiten beide Technologien mit virtuellen Objekten, doch von "AR/VR" zu sprechen ist oft nicht sinnvoll, da sich beide Ansätze fundamental unterscheiden. Daher nehmen wir hier eine Abgrenzung beider Begriffe vor und erklären: Was ist Augmented Reality, was ist Virtual Reality?

Angepasste Darstellung von: Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG




Zusammenfassung:


Augmented Reality

Virtual Reality


Ziele

Realität erweitern

Realität ersetzen


​Anwendung

Die Umwelt und der Kontext spielen für die Inhalte und die Nutzer:innen am jeweiligen Ort eine entscheidende Rolle

Die Umwelt und der Kontext sind für die Nutzer:innen nicht relevant


Geräte

Smartphone, Tablet, AR-Brille, Kontaktlinse, uvm.

VR-Brille


Nutzungsdauer

24/7

Temporäre Nutzung

Virtual Reality:

Virtual Reality (Übersetzung: virtuelle Realität; kurz: VR) lässt Nutzer:innen in eine neue, künstlich geschaffene, virtuelle 360-Grad-Welt eintauchen. In dieser können sie sich zu allen Seiten hinbewegen und mit dieser interagieren. Hierbei wird die reale Umgebung völlig ersetzt und kann von den Nutzer:innen nicht mehr wahrgenommen werden. Im Gegensatz zu Augmented Reality, wo das Smartphone nahezu jedem Menschen, der diesen Text hier liest, die Möglichkeit bietet die Technologie zu nutzen, ist die Eintrittsbarriere zur Nutzung von VR höher. Nur mit VR-Brillen lässt sich in die immersiven, virtuellen Welten eintauchen.


Augmented Reality:

Augmented Reality (Übersetzung: erweiterte Realität; kurz: AR) stellt eine Technologie dar, bei der zusätzliche Informationen wie beispielsweise Texte, Animationen, 3D-Objekte in die reale Umgebung ergänzt werden. Hierbei wird die reale Umgebung weiter von den Nutzer:innen wahrgenommen, da lediglich einzelne virtuelle Objekte werden hinzufügt. Die Erweiterung der einzelnen Objekte kann zum einen über mobile Endgeräte wie das Smartphone oder das Tablet erfolgen, zum anderen stellt wohl eine spezielle AR-Brille wie beispielsweise eine HoloLens2 von Microsoft oder künftig AR-Brillen von Facebook/Meta oder Apple die wohl hochwertigste AR-Erfahrung für den privaten Gebrauch dar. Dabei kann je nach Modell sowohl über Gestensteuerung oder über andere Steuerungsmöglichkeiten navigiert werden. Nahezu alle großen Tech-Unternehmen forschen an Augmented Reality und sprechen der Technologie große Potenziale zu. Apple selbst spricht davon, dass es der Ablöser des iPhones darstellen soll.


Praxisbeispiele:

Shopping: Produktviewer

Digitale Vorreiter wie Apple oder Logitech ermöglichen es ihren Kund:innen ihre Produkte online so transparent wie möglich zu präsentieren. Über einen AR-Produktviewer wird das Produkt über das Smartphone oder Tablett virtuell in den Raum des Nutzers hinzugefügt. Die Interaktion ermöglicht es, das Produkt größer oder kleiner zu machen, es zu drehen oder zu verschieben sowie um das Produkt herumzulaufen, um es in jedem Blickwinkel zu betrachten. Die Funktionen eines Produktviewers sind nicht nur den großen Techunternehmen vorenthalten. Mit dem paradysView unterstützen wir sie ihre Produkte virtuell zu ihren künftigen Kund:innen nach Hause zu visualisieren.




Unterhaltung:

Um wartenden Fahrgästen in London einen Schrecken einzujagen, hat PepsiCo eine AR-fähige Anzeigetafel an einer Bushaltestelle platziert. Die scheinbar durchsichtige Scheibe wurde mal mit einem entlangschleichenden Tiger, einem Tentakel, was nach Fußgängern schnappt oder einem einschlagenden Meteoriten erweitert. Schauen Sie selbst:



Malen:

Disney verlieh den Figuren in ihren Malbüchern neues Leben. Sobald Sie anfangen, die Figuren auszumalen, können diese Fortschritte in Echtzeit in einem 3D-Modell verfolgt werden:



Militär: US-Armee:

Um ihren Soldaten ein besseres Situationsbewusstsein zu ermöglichen, setzt die US-Armee auf AR-Technologie. Mit einer speziellen Brille, die mit der sogenannten "Tactical Augmented Reality" (TAR) ausgestattet ist, hilft es den Einsatzkräften, die eigene Position wie auch die ihrer Kameraden oder feindlichen Truppen exakt zu lokalisieren. Ebenso hilft es ihnen beim Anvisieren von Zielen, zusätzliche Informationen wie die Entfernung zum Ziel hinzuzufügen.


コメント


bottom of page