Gerade bei einer in der breiten Masse noch unter dem Radar laufenden Technologie wie Augmented Reality gibt es keine dummen Fragen:
Was ist Augmented Reality?
Augmented Reality (Übersetzung: erweiterte Realität; kurz: AR) ist eine Technologie, die zusätzliche Informationen wie Texte, Animationen oder 3D-Objekte in der realen Umgebung ergänzen. Diese Erweiterung um die Objekte kann über mobile Endgeräte wie das Smartphone oder das Tablet aber auch über speziell dafür gemachte AR-Brillen erfolgen.
Wo wird Augmented Reality eingesetzt?
Die Einsatzgebiete von Augmented Reality sind vielfältig. So gibt es faszinierende Beispiele, wo AR im Marketing und in der Werbung eingesetzt wird (Beispiel Pepsi). Auch ein sehr spannendes Einsatzgebiet stellt die Produktvisualisierung, wie wir sie auch mit paradysView anbieten, dar. Hierüber können 3D-Modelle wie beispielsweise Möbelstücke in der Wohnumgebung von Kaufinteressenten visualisiert werden und die Kaufentscheidung unterstützen. Doch auch im Bereich Gaming, dem Gesundheitssektor, dem Bildungsbereich oder in der Tourismusbranche wird AR bereits eingesetzt.
Konkrete Anwendungsbeispiele finden Sie in unserem Blogpost: Top 10 Augmented Reality (AR) Use Cases 2022
Was ist die Zukunft von Augmented Reality?
Die Big-Tech Unternehmen wie Meta (Facebook), Alphabet, Apple oder Microsoft arbeiten alle seit Jahren an Augmented Reality Lösungen. Die einen wie Meta oder Microsoft versorgen über die Jahre die Öffentlichkeit mit mehr öffentlichen Statements und Zielsetzungen wie beispielsweise Apple. Nach verlässlichen Insider-Berichten verdichten sich die Anzeichen, dass es nun sogar Apple sein wird, die im 2. Halbjahr von 2022 die erste AR-Brille für den Massenmarkt herausbringen. Um in Zukunft zu den digitalen Vorreitern ihrer Branche zu sein, gilt es jetzt in Ihre AR-Präsenz zu investieren.
Wieso sollte mein Unternehmen AR-Technologie einsetzen?
Die Einsatzgebiete von Augmented Reality erstrecken sich über viele mehrwertstiftende Bereiche. AR hilft Ihnen unter anderem in:
Kundenbeziehung ganzheitlich zu verbessern
Markenattraktivität vor allem bei junger Gesellschaft
Bleiben Sie in Erinnerung: differenzieren Sie sich von Wettbewerbern in Zeiten immer kürzerer Aufmerksamkeitsspannen der Kund:innen
Marken und Produkte können durch AR emotional aufgeladen werden und somit einen positiven Einfluss auf die Kaufentscheidung haben
Was benötige ich, um die AR-Technologie in mein Unternehmen zu implementieren?
Den ersten wichtigen Schritt haben Sie bereits getan: sie informieren sich zu dem Thema. Kommen Sie gerne auf uns zu und wir analysieren mit Ihnen zusammen Ihre konkreten Ziele in Kombination mit ihrem aktuellen Standpunkt. Daraus resultiert, ob es für ihre Produktpalette sinnvoll ist, diese virtuell darzustellen und wenn ja, welche speziellen Produkte sich am besten dazu eignen. Unter "Leistungen" und "Fertigungsstraße zeigen wir unser konkretes Vorgehen auf.
Wie funktioniert Augemented Reality?
Im Kern fokussiert sich AR darauf, in der “normalen” Welt einzelne Elemente wie 3D-Objekte oder Zusatzinformationen zu ergänzen. AR funktioniert wie folgt: Über ein Endgerät mit Kamera und Display wird ein Marker bzw. QR-Code erfasst. Das Endgerät greift auf die dazugehörigen Informationen auf dem Server hinterlegt sind zu und visualisiert diese auf dem Display. Zur Lokalisierung im Raum verwendet das Endgerät ein Gyroskop bzw. Accelerometer. Teilweise wird auch auf GPS-Daten zurückgegriffen.
Was sind AR-Brillen?
Augmented Reality Brillen (auch genannt: Smart glasses) bringen die AR-Inhalte direkt zu Ihren Augen, ohne ein Smartphone oder Tablet zu benötigen. Somit können die Hände frei bleiben, was die Arbeit gewisser Tätigkeiten in Zusammenarbeit mit der zusätzlichen Informationseinblendung stark vereinfachen kann.
Welche Herausforderungen stehen Augmented Reality gegenüber?
Der Einstieg in die AR-Erlebniswelt gestaltet sich im Gegensatz zu VR, wo für die immersive Erfahrung zwingend eine VR-Brille benötigt wird mit deutlich geringeren Einstiegshürden. Mit mobilen Endgeräten verfügt nahezu jeder bereits über ein AR-fähiges Device. Für eine einzigartige AR-Erfahrung sind mittel bis langfristig auch im AR-Bereich die Verwendung von Smartglasses förderlich. Hier wird mit zunehmender Zeit der Faktor Bezahlbarkeit für die breite Masse verschwinden und die Akzeptanz im Alltag der Gesellschaft im Mittelpunkt stehen.
Was ist eine AR-App? Und was ist WebAR?
Eine AR-App ist die Integration der AR-Funktionen in eine herunterladbare Applikation. Hierüber können auf sämtliche Funktionen vom Smartphone zurückgegriffen werden und stellt somit bezogen auf die Qualität der AR-Erfahrung den Königsweg dar. Wir empfehlen AR-Apps besonders bei Produkten, wo eine vorgelagerte Informationsphase einen eigenständigen Bestandteil in der Kundenreise darstellt. WebAR bezeichnet web-basiertes Augmented Reality, welches über das Internet funktioniert. Bei Produkten, die stark von Impulskäufen getrieben sind, raten wir zu WebAR. Die Kaufentscheidungen werden häufig im Affekt getroffen, daher ist es notwendig, ohne weiteren App-Absprung den Kunden im Shop zu behalten. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem eigenen Blog-Post "Augmented Reality: WebAR vs. App-Anwendung"
Wie unterscheidet sich Augmented Reality von Virtual Reality?
Augmented Reality und Virtual Reality unterschieden sich in 4 Kernpunkten: dem Ziel, der Anwendung, den Geräten und der potenziellen Nutzungsdauer. Augmented Reality: Ziel: Realität erweitern (Umwelt wird von Nutzer:innen wahrgenommen und nur einzelne virtuelle Objekte und Zusatzinformationen werden eingeblendet) Anwendung: Die Umwelt und der Kontext spielen eine entscheidende Rolle, sprich: wo befinde ich mich gerade und welche virtuelle Ergänzung ist hier relevant? Geräte: Smartphone, Tablet, AR-Brille, Kontaktlinsen uvm. Nutzungsdauer: 24/7 Virtual Reality: Ziel Realität ersetzen (Die Nutzer:innen tauchen in eine virtuell geschaffene 360-Grad-Welt ein) Anwendung: Die Umwelt und der Kontext sind irrelevant Geräte: VR-Brille Nutzungsdauer: Temporäre Nutzung
Weitere Informationen finden Sie in unserem Blogpost "Augmented Reality vs. Virtual Reality"